Prozesssichere Herstellung von geklebten Holz-Beton-Verbund-Bauteilen – SafeTeCC

11.04.2023

Im Vorgängerprojekt IGF 19417 N konnte bereits die Machbarkeit der Herstellung von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen (HBV) unter Verwendung einer temperaturunterstützten Klebtechnik gezeigt werden. Das Forschungsziel des neuen IGF-Vorhabens ist es, geklebte HBV baustellentauglich prozesssicher herstellen und eine gesicherte Aussage zur Dauerhaftigkeit des Klebverbunds treffen zu können, die im Einklang mit bestehenden Normen aus dem Holz- und Betonbau steht.

Geklebte Holz-Beton-Verbundkonstruktionen sind hybride Tragstrukturen, wobei zwei Werkstoffe in günstiger Weise miteinander kombiniert und die Materialeigenschaften optimal ausgenutzt werden. Derartige Verbundbauteile weisen bezüglich des Schwingungsverhaltens und der Feuerwiderstandsdauer deutlich verbesserte Eigenschaften auf als reine Holzbauteile. So ergeben sich viele neue Möglichkeiten der Herstellung mit einem hohen Vorfertigungsgrad, effizientem und ressourcenschonendem Materialeinsatz, einer erhöhten Ausführungsqualität, geringeren Schwindverformungen des Betons sowie einem optimierten Bauablauf.

Das Projekt startet im April 2023 mit einer geplanten Laufzeit von 36 Monaten. Die drei Forschungseinrichtungen TU Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik, die Universität Kassel - Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau sowie das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI in Braunschweig arbeiten gemeinsam an diesem Thema.

Zuletzt geändert am: 2023-04-19 09:42:38 UTC
Quelle: https://ivth.org/de/presse-safetecc

News

12.02.2025
CORNET - 39. internationale Ausschreibungsrunde ab sofort geöffnet
zur Pressemitteilung
27.02.2025
25 Jahre "Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik": Fest-Kolloquium in Köln
zur Pressemitteilung
22.11.2024
iVTH-Newsletter: Rückblick auf das 13. Europäische Holzwerkstoff-Symposium 2024
zum aktuellen Newsletter